Vorläufige Klassifizierung und Sammlung:
Richten Sie im Produktionsbereich Sortiersammelpunkte ein, damit die Arbeiter verschiedene Arten von Abfallmaterialien in entsprechende Behälter oder Stapelbereiche legen können. Diese Sammelstellen können deutlich gekennzeichnet sein, um eine korrekte Sortierung zu gewährleisten. Die Fabrik kann regelmäßige Abfallreinigungs- und -sammelvorgänge durchführen, um sicherzustellen, dass der Produktionsbereich aufgeräumt ist und der Abfall rechtzeitig entsorgt wird. Dies kann in der Verantwortung eines engagierten Reinigungspersonals oder Arbeiters liegen. Für verschiedene Arten von Abfällen verwenden Fabriken möglicherweise unterschiedliche Arten von Sammelbehältern, wie z. B. große Mülltonnen, Kartons, Plastiktüten usw., um den anschließenden Transport und die Verarbeitung zu erleichtern.
Wiederverwenden und recyceln:
Schrott wiederverwenden: Fabriken können einen Teil des Schrotts wiederverwenden, der im Produktionsprozess noch verwendbar ist. Beispielsweise kann Altkarton durch Verarbeitung und Verarbeitung zu neuen Verpackungsmaterialien wiederverwendet werden.
Recycling: Fabriken müssen zunächst für effektive Systeme zur Abfallsammlung und -sortierung sorgen. Trennen Sie die entsorgten Verpackungsabfälle aus Wellpappe in verschiedene Arten wie Altpapier, Altkarton usw., indem Sie geeignete Sammelstellen und Klassifizierungskriterien einrichten. Gesammelter Abfall kann eine Reihe von Transport- und Verarbeitungsprozessen durchlaufen. Dies kann bedeuten, dass der Schrott zur weiteren Handhabung und Verarbeitung an eine Recyclingpapierfabrik oder eine spezialisierte Schrottverarbeitungsanlage geschickt wird. In Recyclingpapierfabriken werden Abfallstoffe wie Altpapier und Altkarton aufbereitet und verarbeitet und anschließend zur Herstellung von Recyclingpapier verwendet. Bei diesen Recyclingpapierprodukten kann es sich um neues Papier, Karton oder andere Papierprodukte handeln, die als Ersatz für Frischpapierprodukte verwendet werden. Produkte aus Recyclingpapier können im Produktionsprozess wiederverwendet werden. Beispielsweise kann bei der Herstellung von Wellpappenverpackungen recycelter Karton verwendet werden, wodurch Abfälle recycelt und der Bedarf an Neupapier reduziert werden.
Energierückgewinnung:
Energieerzeugung aus Biomasse: Einige Fabriken verwenden möglicherweise Biomassematerialien wie z Verpackung aus Wellpappe Altkarton für die Energieerzeugung aus Biomasse, beispielsweise zur Stromerzeugung aus Biomasse oder zur Herstellung von Biomassebrennstoffen.
Wärmeenergierückgewinnung: Auch die im Produktionsprozess entstehende Wärmeenergie kann zurückgewonnen und beispielsweise zur Beheizung von Fabriken oder anderen Produktionsanlagen genutzt werden, wodurch die Abhängigkeit von anderen Energiequellen verringert wird.
Anwendungen der Umweltschutztechnik:
Abwasserbehandlung: Wenn Verpackung aus Wellpappe Da während des Produktionsprozesses Abwasser eingeleitet wird, setzt die Fabrik geeignete Abwasserbehandlungstechnologie ein, um sicherzustellen, dass das Abwasser den Standards entspricht und keine Umweltverschmutzung verursacht.
Abgasbehandlung: Die Fabrik wird auch die emittierten Abgase behandeln und dabei Technologien wie Staubentfernung, Entschwefelung und Denitrifizierung einsetzen, um die Auswirkungen auf die atmosphärische Umwelt zu reduzieren.
Lärmschutz: Der während des Produktionsprozesses erzeugte Lärm muss ebenfalls kontrolliert werden, um die Auswirkungen auf die Umgebung und die Anwohner zu verringern.
Verwaltung und Überwachung:
Umweltschutzmanagementsystem: Die Fabrik wird ein Umweltschutzmanagementsystem einrichten und umsetzen, einschließlich der Einrichtung von Umweltschutzstellen, der Formulierung von Umweltschutzrichtlinien und -verfahren usw., um die Umsetzung und kontinuierliche Verbesserung der Umweltschutzarbeit sicherzustellen.
Umweltüberwachung: Die Fabrik überwacht regelmäßig Umweltindikatoren wie Abwasser, Abgase und Lärm, um sicherzustellen, dass der Produktionsprozess den relevanten Umweltschutzgesetzen, -vorschriften und -standards entspricht.
Soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung:
Neben der Erfüllung der Umweltschutzanforderungen wird die Fabrik auch aktiv soziale Verantwortung wahrnehmen, sich an kommunalen Umweltschutzaktivitäten beteiligen und Umweltschutzschulungen für Mitarbeiter durchführen, um die Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung zu fördern.
