1. Einführung neuer Materialien
Biobasierte Verbundwerkstoffe: Mit dem Streben nach Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind biobasierte Verbundwerkstoffe nach und nach zum neuen Favoriten im Luftfahrtbereich geworden. Französische Unternehmen entwickeln beispielsweise gemeinsam ein neues biobasiertes Verbundmaterial aus Bambusfasern. Dieses Material hat ein geringes Gewicht, ist hochbelastbar und lässt sich leicht zersetzen und recyceln, was zur Reduzierung der Umweltverschmutzung beiträgt. Anwendung bei der Herstellung von Tischsets für Fluggesellschaften kann nicht nur die Anforderungen an Festigkeit und Haltbarkeit erfüllen, sondern auch nach dem Ende des Lebenszyklus biologisch abbaubar sein, wodurch die Belastung der Umwelt erheblich verringert wird.
Synthetische Spinnenseidenfaser (Biostahl): Ein weiteres auffälliges neues Material ist die synthetische Spinnenseidenfaser, auch bekannt als „Biostahl“. Dieses Material basiert auf einem wissenschaftlichen Forschungsergebnis der Technischen Universität München und zeichnet sich durch geringes Gewicht, hohe Festigkeit und Stoßdämpfungsleistung aus. Airbus arbeitet mit AMSilk zusammen, um seine Anwendung bei der Herstellung von Luftfahrtmaterialien zu untersuchen. Für Tischsets für Fluggesellschaften Durch die Verwendung dieses Materials wird es leichter und langlebiger und bietet gleichzeitig ein besseres Komforterlebnis.
Graphenbeschichtung: Im Zuge der Suche nach umweltfreundlicheren und effizienteren Schiffsbeschichtungslösungen wurde die Graphenbeschichtungstechnologie auch bei der Herstellung von Airline-Tischmatten eingeführt. Dieses Material verfügt über eine extrem hohe Zugfestigkeit, Leitfähigkeit und Transparenz und gilt als „das stärkste Material der Welt“. Die Beschichtung der Oberfläche von Flugzeugtischmatten mit einer Graphenbeschichtung kann das Eindringen von Feuchtigkeit, Öl und anderen Schadstoffen verhindern und gleichzeitig Wartungskosten und -zeit reduzieren. Darüber hinaus ist die Graphenbeschichtung aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit auch eine ideale Wahl im Luftfahrtbereich.
2. Anwendung neuer Technologien
3D-Webtechnologie: Um die Produktionseffizienz und Produktleistung zu verbessern, hat der französische Hersteller Saint-Gobain eine 3D-Webtechnologie für Verbundfasern entwickelt. Diese Technologie kann thermoplastische Harzfasern mit verstärktem Kohlefasergewebe kombinieren, sodass die hergestellten Flugzeugtischmatten eine höhere Festigkeit und Stabilität aufweisen. Gleichzeitig kann die 3D-Webtechnologie auch komplexe Formdesigns realisieren, was die Möglichkeit einer individuellen Anpassung der Flugzeuginnenausstattung bietet.
Nicht-Autoklav-Verfahren: Auch bei der Herstellung von Flugzeug-Tischmatten hat die Anwendung des Nicht-Autoklav-Verfahrens zu erheblichen Leistungsverbesserungen geführt. Dieser Prozess kann die Produktionskosten senken, die Produktionseffizienz verbessern und die Umweltbelastung verringern. Flugzeug-Tischmatten, die durch nicht autoklavierte Verfahren hergestellt werden, weisen eine bessere Hochtemperatur- und Korrosionsbeständigkeit auf und können in Umgebungen eine stabile Leistung aufrechterhalten.
3. Leistung und Umweltschutz durch Innovation
Leistungsverbesserung: Der Einsatz neuer Materialien und neuer Technologien hat die Festigkeit, Stabilität und Verschleißfestigkeit von Flugzeugtischmatten erheblich verbessert. Diese Hochleistungsmaterialien können die hohen Anforderungen der Luftfahrtindustrie an Sicherheit und Haltbarkeit erfüllen und den Passagieren ein komfortableres und sichereres Speiseerlebnis bieten.
Verbesserter Umweltschutz: Die Einführung umweltfreundlicher Materialien wie biobasierte Verbundwerkstoffe und Graphenbeschichtungen sowie der Einsatz umweltfreundlicher Technologien wie 3D-Webtechnologie und Nicht-Autoklav-Prozesse machen den Herstellungsprozess effizienter Tischsets für Flugzeuge umweltfreundlicher und nachhaltiger. Diese Innovationen reduzieren nicht nur den Energieverbrauch und die Abfallemissionen im Produktionsprozess, sondern verringern auch die Umweltbelastung während des Produktlebenszyklus, was zu einer umweltfreundlichen Entwicklung der Luftfahrtindustrie beiträgt.